Der Supershape e-Speed bietet dank seiner zielgruppenspezifischen Konstruktion und neuem Sidecut, World Cup Carving Performance pur für mittelmäßige bis sehr gute Skifahrer. Neue Technologien wie Crossforce Carbon sorgen für Carving-Performance auf einem neuen Level. Der Supershape e-Speed ist ein 68 mm schmaler Ski mit flachem Profil und einem Schaufeldesign, das die Schwungeinleitung erleichtert, dadurch glänzt er sowohl in langen, als auch in kurzen Radien mit seinem Kantverhalten. Eine Worldcup Sandwich Bauweise und Titanallagen kombiniert mit leichtem, aber steifem Graphene und Crossforce Carbon sorgen für das flache Skiprofil und ein harmonisches Flexverhalten, das durch Performance besticht. HEAD's EMC Technology dämpft Vibrationen und ermöglicht ein stabiles und sicheres Fahrgefühl bei jeder Geschwindigkeit. Das einzigartige Better Balance System mit konstanter Sprengung über alle Schuhgrößen garantiert eine optimale Vorlage und somit mehr Balance am Ski.
Die PRD 12 GW mit PowerRail Technologie verleiht dir in jedem Terrain ein sicheres Gefühl und bietet verbesserte Stabilität und Langlebigkeit. Natürlich kannst du dich auch auf einfachste Handhabung, maximale Flexibilität und optimale Performance verlassen. Der RX-Backen, ausgestattet mit Full Diagonal Auslösung, TRP System und einem GripWalk AFS in Verbindung mit der Diagonalferse helfen das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Ein- und Ausstieg gehen durch die dreiteilige Ferse superleicht. Mit dieser Skibindung bist du schon jetzt ein Gewinner. Unsere PowerRail Bindungen können auf allen Ski mit vormontierter PR Base montiert werden.
Länge: 156/163/170/177/184
Radius: 14,0 @ Länge 170
Taillierung: 119/68/102 @ Länge 170
Platte: Better Balance PR Base
Standhöhe: 33,5 mm
DIN: 3,5 - 12
Crossforce Carbon
Worldcup Sandwich Cap Construction
EMC
Graphene
RD Race Structured UHM C Base
Speed Rocker
Welche Skilänge ist die richtige für mich?
Die richtige Skilänge hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders hervorzuheben sind dabei die Körpergröße, das Fahrkönnen und der Skityp, also ob es sich zum Beispiel um einen reinen Pistenski oder um einen All Mountain-Ski handelt.
Letztendlich gibt es aber keine fixen Regeln, mit denen man in jedem Einzelfall die genaue Länge des Skis festlegen kann. Optimal wäre es natürlich, verschiedene Skilängen zu testen, um beurteilen zu können, welche Skilänge den persönlichen Vorleben am besten entspricht. Da dies nicht immer möglich sein wird, geben wir dir hier die wichtigsten Tipps, wie du die optimale Skilänge selbst bestimmen kannst.
Wie kann man die Skilänge berechnen?
Es gibt Tabellen, in denen es eine Empfehlung für die Skilänge je nach Körpergröße und Gewicht gibt. Meistens werden dabei Skilängen empfohlen, die um fünf bis 15 Zentimeter kürzer sind als die Körpergröße.
Eine gute Richtschnur ist es, eine Skilänge zu wählen, bei der die Skispitze zwischen Kinn und Nase reicht. Aber wie schon erwähnt, reicht die Körpergröße alleine nicht aus, um die optimale Skilänge ermitteln zu können. Das Fahrkönnen und der Skityp müssen ebenfalls mitberücksichtigt werden.
Grundsätzlich können erfahrene Skifahrer auf längere Ski zurückgreifen als Anfänger. Wer kürzere Schwünge ziehen will, braucht kürzere Ski. Für eine Abfahrt im Tiefschnee wird ein längerer und auch breiterer Ski für höheren Auftrieb sorgen.
Auch die Unterscheidung zwischen Damen und Herren ist bei der Skilänge nicht wirklich zielführend, da auch hier die Körpergröße und das Gewicht sowie das Fahrkönnen und die individuellen Vorlieben einen viel stärkeren Einfluss auf die Auswahl der Skilänge haben als das unterschiedliche Geschlecht. Der Kraftaufwand ist bei längeren Ski in der Regel ein größerer als bei kürzeren, weshalb bei Frauen oft ein etwas kürzerer Ski als bei Männern empfohlen wird.
Ist es besser längere oder kürzere Ski zu haben?
Generell gilt: Längere Ski sorgen für Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten, erschweren aber kurze, schnelle Schwünge, da es mehr Kraft benötigt, um die Ski zu steuern. Ein kürzerer Ski erleichtert das Kurvenfahren und verzeiht mehr Fehler bei langsameren Geschwindigkeiten, was vor allem natürlich für Anfänger sehr hilfreich ist. Auch hier ist wieder festzuhalten: Die Wahl der Skilänge hängt immer von den individuellen Vorlieben und Fähigkeiten ab.
Für einen fortgeschrittenen Skifahrer ist ein längerer Ski aufgrund der Stabilität und des erhöhten Auftriebs im Neuschnee einfacher zu handhaben. Längere Ski bieten eine ruhigere Fahrt und helfen, weite Carving-Schwünge und hohe Geschwindigkeit miteinander zu verbinden.
Was passiert, wenn Ski zu kurz sind?
Zu kurze Ski geben bei Bewegungen nach vorne und nach hinten weniger Balance als längere Ski. Wer mit zu viel Gewicht nach vorne rasant fährt, verliert schnell sein Gleichgewicht. Das gleiche gilt, wenn das gesamte Gewicht auf dem hinteren Teil der Ski lastet.
Performance Ski
Wer gerne sportlich unterwegs ist, aber weniger Kraft als bei Race-Skiern aufwenden will, ist bei Performance-Ski am besten aufgehoben. Sie ermöglichen sportliches Skifahren und zügige Carving-Schwünge. Sie verzeihen Fehler leichter als Race-Modelle und sind auch komfortabler zu fahren.